Mit der Großbildkamera Untertage

Es ist dunkel, die Luft pfeift durch die Gitter des Förderkorbs. Festhalten ist nicht notwendig, denn der Förderkorb ist vollbesetzt und man gibt sich so gegenseitig Halt. Es geht abwärts, mit 12 Metern pro Sekunde – mehr ein Fallen als eine Fahren. Schweigend stehen die Männer im Förderkorb, die am Bauch baumelnden Kopflampen sind die einzige Lichtquelle. Sie spenden ein warmes, gelbliches Licht, das an eine Kerze erinnert. Keiner spricht ein Wort auf der Fahrt nach unten. Licht blitzt auf, für den Bruchteil einer Sekunde sieht man ein Gitter, einen Tunnel und erkennt eine Sohle. Schon ist sie vorbei und man versteht plötzlich, wie schnell es mit einem abwärts geht. Angst? – nein, Neugierde, ein unbestimmbares Gefühl gut aufgehoben zu sein und gerade etwas zu erleben, was einem im Gedächtnis haften wird.

Nun bin ich dort angekommen, wo der Rohstoff – Steinkohle – aus dem Boden geholt wird. Für mein Porträtprojekt „Gesichter der Energie“ porträtiere ich die Menschen, die sicherstellen, daß der „Strom aus der Steckdose kommt“.

Aufnahme Bergwerk 1

Es ist ein kalter, diesiger Dezembertag, als ich frühmorgens mit meinem Assistenten am Bergwerk ankomme. Unvermittelt, mitten im Wald, stehen wir davor. Nach einer kurzen Begrüßung geht alles ganz schnell. Es gilt den Zeitplan einzuhalten, denn der Fahrplan des Förderkorbes gestattet keine Abweichung. Nach einer kurzen Einweisung, wie der CO2-Filter-Selbstretter für Notfälle zu bedienen ist, geht es zum Umziehen. In der Umkleide wird uns die Arbeitskleidung fast wortlos in die Hand gedrückt. Aus Sicherheitsgründen muß die Bekleidung aus reiner Baumwolle bestehen. An der Wand hängt ein blauer Schal mit der Aufschrift „Schalke 04“. Die Unterwäsche der Traditionsmarke „Schiesser Feinripp“ schlabbert an meinem Körper, ausgeleiert von unzähligen Kochwäschen. Einen Schönheitspreis gewinne ich damit nicht. Nachdem ich zum Schluß noch das Halstuch anlegelegt habe, kann es losgehen zum Förderkorb. Der Akku der Lampe wiegt schwer, und ich gehe schweren Schrittes in den Sicherheits-schuhen. Wir stehen pünktlich vor dem Förderkorb, die Fotoausrüstung in Händen. Die Männer der vorgehenden Schicht kommen uns entgegen. Ihre Kleidung und ihre Gesichter sind geschwärzt vom Kohlenstaub. Sie haben es eilig die Karte durch die Stechuhr zu ziehen, denn die Umkleidezeit zählt nicht als Arbeitszeit und viele haben noch einen langen Weg nach Hause vor sich. An der Wand, ein mannsgroßer Spiegel. Darüber der Spruch „Dieser Mann ist für Deine Sicherheit verantwortlich“.

Wir sind unten angekommen. Über uns liegt nun mehr als ein Kilometer Deckgebirge. Als ich aus dem Förderkorb trete, bin ich überrascht. Die Sohle sieben ist eigentlich nichts mehr, als ein langer Tunnel. Die Wände sind vollständig weiß verschalt. Alles sieht sehr technisch, geplant aus. Aber wer erwartet schon ein paar Blumen und eine Gardine Untertage. Es ist weniger spektakulär als ich gedacht habe. Wir gehen an die Arbeit, suchen einen passenden Ort aus, stellen die Blitzlampen auf und schließen sie an die Akkus an. Ich will, daß bei den Porträts etwas vom Hintergrund zu sehen ist um die Menschen besser charakterisieren zu können. Fotografisch ist der Tunnel ein Albtraum – ein schwarzes Loch, das alles Licht schluckt. Ich baue die Plaubel auf, messe mit dem Belichtungsmesser das Licht. Das erste Polaroid zeigt, daß wir umdenken müssen. Wir improvisieren. Das Wetter, der starke Luftzug im Stollen, reißt ein Lampenstativ mit Schirm um. Zum Glück hat mein Assistent es aus dem Augenwinkel gesehen, und es im letzten Moment aufgefangen. Der Schirm ist hin, aber das ist unwichtig, denn die Zeit läuft. Nur zwei Stunden haben wir Zeit, bis es wieder mit dem Korb nach oben geht. Der Fahrplan muß eingehalten werden! Eine Stunde ist vorbei, als ich endlich mit den Porträts der Bergleute beginnen kann. Fokussieren. Auf der Mattscheibe der Plaubel erscheint der Bergmann vor mir kopfüber. Ich konzentriere mich auf sein Gesicht, stelle auf seine Augen scharf. Ein letzter Blick auf das Gesamtbild auf der Mattscheibe. Dann abblenden, Blende schließen, Verschluß spannen, Kassette rein, Schieber ziehen. Mit dem Drahtauslöser in der Hand lauernd auf den entscheidenden Augenblick, wenn das Bild „richtig“ erscheint. Hoffen, daß der Porträtierte keinen Schritt nach hinten macht und alles wieder von vorne beginnen muß. Klack! Der Verschluß löst kaum hörbar mit 1/15 Sekunde aus, der Blitz flammt auf und blendet, Schieber umgekehrt rein, Kassette raus, drehen und alles beginnt wieder von Vorne. Letztlich geht alles ganz zügig, ich mache 19 Fotos auf Sohle sieben und sechs Übertage. Jedes Porträt ist anders. Der eine lächelt, ein anderer ist eher ernst oder skeptisch. Aber alle wirken sie auf mich, als sei „Bergmann“ nicht nur ihr Beruf, sondern als wären sie Bergleute bis in die Haarspitze.

Wieder im Auto, das Ruhrgebiet liegt bereits hinter uns, sind wir still ob all’ der Eindrücke der letzten Stunden.

Volker Muth – Ein Bild von einem Unternehmen www.volkermuth.net

„Kunststück Offenbach“ – Ein Frankfurter bei den Kickers in Offenbach

„Auf keinen Fall auf den Rasen“! Der Platzwart im Stadion der Kickers Offenbach läßt keinen Zweifel daran, daß er in diesem Punkt keinen Spaß versteht. Diskutieren ist keine Option. Wahrscheinlich würde er den Rasen, wie in Asterix bei den Briten, mit der Lanze in der Hand gegen anstürmende Frankfurter bis zum Letzten verteidigen. Der Rasen wirkt wie manikürt. Es ist ein sonniger Tag und ich bin mit meinem Assistenten im Fußballstadion am Bieberer Berg, um dort die in Offenbach lebende und arbeitende Malerin Katja M. Schneider für das Fotoprojekt „Kunststück Offenbach“ zu fotografieren. Ziel dieses Fotoprojekts ist es, unterschiedliche Menschen, die in Offenbach künstlerisch tätig sind, zu porträtieren. In den vergangenen Monaten habe ich dazu bereits eine Reihe von Offenbacher Künstlern, wie z.B. den schon über 90 Jahre alten Maler und Grafiker Karl-Heinz Steib, porträtiert. Aber ich will keine „Künstler vor Staffelei“- Bilder schaffen, sondern auch deren Arbeit im Bild auf die eine oder andere Art mitschwingen zu lassen.

Warum nun ausgerechnet die Aufnahmen im Fußballstadion Bieberer Berg? Eines von Katja M. Schneiders künstlerischen Themen der letzten Jahre ist das, was sie selbst die – „Unabgeschlossenheit des Heldischen“ in der Gegenwart – nennt. Für sie sind die „Helden“ aus Fußball und anderen Sportarten zentrale Bildgestalten, die als Auslöser für ihre Bildideen Modell stehen. Nur, was sind überhaupt „Helden“? Der Held, so sagt der Philosoph Aristoteles, ist jemand, der uns ähnlich ist, mit dem wir uns identifizieren können, aber auch jemand, der uns an Größe, Kraft, Tüchtigkeit oder Streben weit überragt. Der Idealtyp des Helden liege zwischen dem Makellosen und dem Schuft. Die Schuftigkeit und Schroffheit wird ihm aber solange verziehen, wie er erfolgreich ist. Macht er aber einen Fehler – wankt seine „Herrschaft“. Jedem von uns fallen vermutlich augenblicklich Namen von gefallenen Helden ein, wie ehemalige Tennisstars, die sich nach ihrem Karriereende nicht gefangen haben und für die man sich heute nur noch „fremdschämen“ kann.

Das Ergebnis sind Gemälde, die bei Fußballfans nicht unbedingt auf Begeisterung stoßen, weil sie Aspekte hinter dem reinen Sportereignis thematisieren, die der normale Fan nicht sehen will. Sie zeigen eine Ebene hinter dem Sportereignis, die tiefer geht als der Gewinn einer Meisterschaft und etwas sehr Allgemeingültiges erkennen läßt.

Die fertige Portraitserie „Kunststück Offenbach“ wird vom 21. September bis zum 19. Oktober 2014 im Haus der Stadtgeschichte Offenbach ausgestellt werden.

Das Haus der Stadtgeschichte vereint das Stadtmuseum und das Stadtarchiv Offenbachs. Mit seinem anspruchsvollen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm hat sich das Haus als kultureller Pfeiler im östlichen Rhein-Main-Gebiet etabliert.

Volker Muth – Ein Bild von einem Unternehmen http://www.volkermuth.net

Links:

http://www.volkermuth.net

http://www.kmschneider.de

http://www.haus-der-stadtgeschichte.de

Kleider. Leute. Machen.

Fotografien von Arbeits- und Unternehmenskultur

Im letzten halben Jahr habe ich an einer Porträtreihe von Menschen in ihrer Arbeitskleidung gearbeitet. Ich habe sie „Kleider. Leute. Machen.“ genannt. Arbeitskleidung vereint unterschiedliche Funktionen: Schuhe mit Stahlkappen oder Warn-westen tragen zur Sicherheit bei, Krawatten in Unternehmensfarben oder Hemden mit eingesticktem Firmenlogo wollen das Gemeinschaftsgefühl fördern. Arbeitskleidung kann durch Vorschriften definiert oder auch informell sein, wie etwa der weiße Arztkittel oder dunkel gehaltene Anzüge von Unternehmensberatern. Obwohl nicht explizit vorgeschrieben, entwickelte sich in vielen Branchen eine unausgesprochene Kleidungsnorm, die stark uniform wirken kann. Wie durch ein Brennglas zeigen sich in der beruflichen Montur das Selbstverständnis der Mitarbeiter und die Kultur eines Unternehmens. Zudem spiegelt Arbeitskleidung das Selbstbewußtsein der Mitarbeiter, den Stolz auf ihr Tun und die Identifikation mit ihrem Unternehmen wider.

Die Fotografie ist das ideale Medium um diese Nuancen sichtbar zu machen, denn eine Fotografie „friert“ einen  Augenblick ein. Die großen Abzüge laden dann dazu ein, den Porträtierten genauer zu betrachten. So werden Details und Zusammenhänge sichtbar, die sonst übersehen worden wären.

Vorgehen

Die Bilder der Reihe „Kleider. Leute. Machen.“ sind alle in den Unternehmen vor Ort entstanden. In einem Fall bin ich sogar fast 1.200m unter die Erde gefahren um Bergleute zu porträtieren. Alle Porträts wurden mit meiner analogen 4×5 inch Plaubel Großformat-kamera und meiner 6×6 cm Rolleiflex fotografiert. Aufgrund der Lichtverhältnisse vor Ort habe ich häufig mit einer Blitzanlage gearbeitet. Beleuchtung und geringe Schärfentiefe lösen den Porträtierten vom Hintergrund, lassen aber die charakterisierende Umgebung des Arbeitsplatzes noch erkennen.

Die Negative wurden eingescannt und die Abzüge anschließend auf großformatigen Alu-Dibond Platten digital gedruckt. Auf Retuschen oder Montagen habe ich bewusst verzichtet.

Die meisten Menschen, die ich porträtiert habe, habe ich vorher nicht gesehen. Es gab kein „Casting“. In der Regel wußte ich weder, wen ich fotografiere würde noch wo. Ich mußte immer kurzfristig entscheiden – sehen, was möglich ist und was nicht. Das ist für einen Fotografen nicht immer eine angenehme Situation aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß wenn man sich darauf einläßt und auf Überraschungen flexibel reagiert, man oft mehr erreichen kann, als wenn man alles von Beginn hätte planen können.

Für mich ist Fotografie eine Mischung aus Handwerk, Kunst und Psychologie. Wesentlich ist es, in meinen Augen, eine Beziehung aufzubauen, eine Meinung zu entwickeln. Don McCullin, ein englischer Kriegsberichterstatter hat gesagt: Photography for me is not looking, it’s feeling. If you can’t feel what you’re looking at, then you’re never going to get others to feel anything when they look at your pictures.“ Damit stimme ich vollkommen überein.

Motivation

Ich empfinde es als ein Privileg, daß ich als Fotograf in unterschiedlichste Lebenswelten einen Einblick erhalte.  Porträtfotografie ist für mich immer ein Dialog. Mit jedem meiner Bilder versuche ich die Menschen, die ich fotografiere, zu charakterisieren und eine Geschichte zu erzählen. Deshalb fotografiere ich auch vor Ort mit einem sichtbaren Hintergrund. Der einzelne Mensch steht bei mir im Mittelpunkt und für mich hat jeder eine Geschichte und verdient, es im Mittelpunkt zu stehen. Auch deshalb habe ich mich entschieden, die Bilder so groß zu vergrößern. Denn so will ich ganz normalen Menschen ein nicht alltägliches Maß an Raum und respektvoller Anerkennung geben.

Ausstellung

Die Fotografien sind nach der Ausstellung im Haus am Dom in Frankfurt vom 27. August bis zum 27. September 2013 in Gateway Gardens, am Frankfurter Flughafen zu sehen. Der Besuch der Ausstellung ist jederzeit möglich und kostenlos. Der Eingang in den Park befindet sich in der Amelia-Mary-Earhart-Straße in Gateway Gardens.

Volker Muth – Ein Bild von einem Unternehmen www.volkermuth.net

Presseecho zur Ausstellung:

FAZ 03.08.2013 RdIk Ausstellung Frankfurter Rundschau 02.08.13 RdIk Ausstellung

Beruf(ung) – Volker Michels

Volker Michels ist ein Büchermensch – das wird jedem, der sehen kann, sofort bewußt, wenn er die Wohnung im ersten Stock in der Offenbacher Innenstadt betritt. Bis unter die Decke reichen die vollen Bücherregale, jeder Fleck der Wohnung ist belegt. Es herrscht eine angenehme und entspannte Atmosphäre, von der Straße dringt kein Lärm hinauf, die Außenwelt verliert an Bedeutung. Unwillkürlich möchte man ein Buch in die Hand nehmen und zu lesen beginnen.

Volker Michels ist Lektor und Herausgeber. Sein Hauptaugenmerkt liegt auf dem literarischen, brieflichen und bildnerischen Nachlaß von Hermann Hesse. In Zusammenarbeit mit Hermann Hesses Sohn Heiner hat er ein von Forschern aus aller Welt benutztes Hermann Hesse-Editionsarchiv aufgebaut. In langen Ordnerreihen liegen Erstausgaben, Manuskripte, Rezensionen, Hesse-Übersetzungen, Sekundärliteratur, Widmungen, Fotos, aber auch Aquarelle von Hermann Hesse. Alles ist nach einem eigenen System geordnet. Es ist die Grundlage der täglichen Arbeit von Herrn Michels.

Alles begann mit einem Brief, den der Internatsschüler Michels an den Nobelpreisträger Hesse schrieb. Der Schulroman „Unter dem Rad“ hatte ihn tief beeindruckt, seine eigenen Erfahrungen im Internat fand er dort wieder. Also schrieb er einen Brief – und erhielt eine Antwort. Daraus entwickelte sich ein Briefverkehr, der bis zum Tod von Hesse 1962 anhielt.  1969 holte ihn Siegfried Unseld, der Verleger des Suhrkamp- und Insel Verlags, als Lektor für deutsche Literatur. Dort arbeitete er fast 40 Jahre. Die Bibliographie der von Volker Michels herausgegeben Bücher umfaßt annähernd 150 Titel. Es sind dies Werke von Autoren des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Die Stimmung in diesem Bücherparadies ist ruhig und konzentriert. Man scheut hektische Bewegungen, Lautes. Vielleicht braucht man gerade diese Art von Ruhe, wenn man an Herkulesaufgaben arbeitet. Vor diesen hat Volker Michels keine Angst – 2007 schloss er die erste, 21 Bände umfassende Hesse-Gesamtausgabe ab. Sie umfaßt etwa das Doppelte dessen, was Hesse zu Lebzeiten in Buchform vorgelegt hat. Seit 2008 arbeitet Michels nun an einer auf zehn Bände angelegten Ausgabe von Hermann Hesses Briefen, die als Ergänzung der „Sämtlichen Werke“ konzipiert ist. Der erste Band ist im vergangenen Jahr erschienen. Die Suche nach Briefen von Hermann Hesse erfordert dabei manchmal einen detektivischen Spürsinn, den man bei einem Büchermenschen nicht vermuten würde.

Volker Michels ist aber nicht der Hohepriester eines Hesse-Kultes und sein Archiv hat nicht den Zweck der „Anbetung“ des Idols Hermann Hesse. Ganz im Gegenteil, Volker Michels versuchte mich nicht von der Einzigartigkeit Hesses zu überzeugen, sondern seine Arbeit mit dem Autor und Mensch Hesse hat eine Natürlichkeit und Unaufgeregtheit, die man auch finden kann, wenn man sich das Porträt von Hermann Hesse ansieht, das am Schreibtisch von Volker Michels an der Wand hängt. Es zeigt einen bescheiden auftretenden älteren Mann, der ganz bei sich ist – abgeklärt aber nicht resigniert. Möglicherweise ist genau dieser „Mangel“ an Selbstinszenierung dafür verantwortlich, daß Hesse vom Leser geliebt wird aber nicht unbedingt von der Literarturkritik. Michels sagt dazu: „Hesse spricht Probleme direkt an. Sie sind nicht verschlüsselt und müssen nicht erst gedeutet werden. Dadurch ist er bei Literaturwissenschaftlern, die ja lieber ihre eigenen Interpretationen hören wollen, nicht unbedingt beliebt.“ Hesse ermutigte seine Leser, auf eigenen Beinen zu stehen und sich gegen jede Art von Bevormundung seitens politischer oder religiöser Gemeinschaften mit festen dogmatischen Regeln zu wehren: „Leben Sie nach dem Drang ihres Herzens!“ Auch weigerte er sich, allgemeingültige Rezepte und Leitlinien zu geben und machte dagegen Mut zur Selbsthilfe: „Nicht fremde Autoritäten, sondern nur wir selbst können unsere Probleme lösen; nur der Einzelne ist erziehbar und verbesserungsfähig.“ Dafür verteidigt der sonst so ruhige Volker Michels auch mit Verve Hesse gegen die Abneigung eines Marcel Reich-Ranicki.

Volker Muth – Ein Bild von einem Unternehmen www.volkermuth.net

Links:

http://faustkultur.de/autoren-kuenstler/volker-michels.html

http://faustkultur.de/kategorie/literatur/volker-michels-zur-rezeption-hermann-hesses.html

http://www.hermann-hesse.de

Beruf(ung) – Dr. Günter Paul

Für mein Porträtprojekt „Beruf(ung)“ porträtiere ich Menschen, von denen ich den Eindruck gewonnen habe, daß sie Ihre Berufung gefunden haben. Mein Ziel ist es, später ein Mosaik zusammengestellt aus unterschiedlichen Menschen zeigen zu können. Ein Mosaik, das nur dadurch zusammengehalten wird, daß alle Porträtierten für sich ihre Berufung im Leben gefunden haben. Als ich vor Jahren den Frankfurter Maßschneider Bernd Vögler kennenlernte, traf ich zum ersten Mal jemanden, bei dem mir die „Berufung“ klar entgegengetreten ist. Dies war der Auslöser für das Porträtprojekt „Beruf(ung)“.

Dr. Günter Paul ist Präsident des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen und Rechtsanwalt – und dies aus Berufung. Für ihn steht nicht die pure Anwendung der Rechtsvorschriften im Vordergrund, sondern der Ausgleich zwischen Menschen. Er habe schon einigen „Streithähnen“ geraten, nicht vor Gericht zu gehen, sondern bei einem Kaffee miteinander zu reden. Daß es ihm um Menschen geht, diesen Eindruck kann man in einem Gespräch mit ihm leicht gewinnen. Er ist ein aufmerksamer Zuhörer, der die Gabe besitzt, jedem das Gefühl zu geben ernst genommen zu werden. Dabei wartet er, im Gegensatz zu vielen anderen, nicht auf den geeigneten Augenblick, in dem er möglichst schnell seine eigene Geschichte anbringen kann, sondern er geht auf das ein, was sein Gegenüber sagt.

Aus der entstandenen Porträtserie hat Dr. Paul sich spontan entschlossen sein Bild auszuwählen, das ihn in der „Ahnengalerie“ im Staatsgerichtshof verewigen soll. Dies werde ich ihm auf Barytpapier, der klassischen Version des Fotopapiers, per Hand abziehen. Verglichen mit den heute gängigen, auf Kunststoff basierenden PE-Papieren, ist ein Abzug auf Baryt eine Klasse für sich.

Volker Muth – Ein Bild von einem Unternehmen www.volkermuth.net